Aktuelles

Stellenausschreibung Verwaltung - Suchen Sie eine sinnstiftende Aufgabe in einem engagierten Team?

Für die Mitarbeit in unserer Geschäftsstelle in Frankfurt am Main suchen wir eine Verwaltungskraft (m/w/d) in Teilzeit (50%)

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: t3://file?uid=643

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. (BNO) sucht ein*e qualifizierte*n Fachreferent*in

mit einem Stundenumfang von 30 Wochenstunden zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ehrenamtliches Engagement in der Ombudsstelle

Rückblick auf unser Ehrenamtstreffen am 26. Mai 2025

Am 26. Mai haben wir uns mit unseren ehrenamtlichen Berater*innen getroffen, ohne die unsere Arbeit in der Ombudsstelle so nicht möglich. Sie stärken Kinder und Jugendliche, deren Familien und andere Ratsuchende in ihren Rechten und ergänzen unsere unabhängige Beratung mit ihrer großen Expertise. 

Das Treffen bot Raum für wertvollen Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, gemeinsame Reflexion und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft der Ombudsstelle. 

Schön, dass Sie Teil davon sind. Herzlichen Dank für den Einsatz, die Zeit und die Haltung!  

Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg! 

  

Lust auf ein Ehrenamt bei uns? >>> www.h-ost.de/mitmachen-1;

„Du und deine Zukunft"

– Ein empowerndes Careleaver*innen-Wochenende

Vom 23. bis 25. Mai 2025 trafen sich junge Menschen in Darmstadt, die in der Jugendhilfe groß geworden sind – sogenannte Careleaver*innen. Das Wochenende unter dem Motto „Du und deine Zukunft“ wurde vom Arbeitskreis für Careleaver Hessen und Klückskinder veranstaltet. 

Unser Workshop: Deine Rechte kennen und nutzen kam gut an. Wir von der Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V. waren mit einem eigenen Workshop dabei. Wir haben mit den Teilnehmenden besprochen: Welche Rechte habe ich – auch wenn ich fast oder schon volljährig bin? Was kann ich tun, wenn ich mit dem Jugendamt unzufrieden bin? Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle?

Viele Careleaver*innen haben offen erzählt, was sie erlebt haben. Es wurde klar: Rechte zu kennen gibt Sicherheit – und wer sich gemeinsam stark macht, wird gehört! Fazit: Niemand muss alleine kämpfen. Wir sind weiter da – für Careleaver*innen und alle jungen Menschen, die Unterstützung brauchen.

#Careleaver*innen #Austausch #WirSindDafürEuch #DeineRechteUnserJob #Ombudsstelle

Austausch zwischen dem Jugendamt des Kreises Groß-Gerau und der Ombudsstelle

Kinderrechte im Fokus

Am 22. Mai fand in der Ombudsstelle für Kinder und Jugendrechte in Hessen ein bereichernder Austausch mit sieben Leitungskräften des Jugendamts Kreis Groß-Gerau statt. Im Zentrum stand die Frage, wie Kinder- und Jugendrechte in den jeweiligen Arbeitsfeldern wirksam verankert sind und wie sie noch präsenter genutzt werden können.
Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wurde Einblick in die Praxis ombudschaftlicher Beratung sowie Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit zur Stärkung der Kinder- und Jugendrechte in der alltäglichen Jugendamtsarbeit besprochen.

Ziel war es, ein gegenseitiges Verständnis zu fördern mit dem gemeinsamen Ziel, Strukturen für junge Menschen weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns darauf, diesen Dialog fortzusetzen, um Kinder- und Jugendrechte noch wirkungsvoller in die Praxis der Jugendhilfe einfließen zu lassen.

#austausch #kinderrechteimfokus

Rückblick 18. DJHT, 13.-15. Mai 2025 in Leipzig

Wir waren dabei!

Unter dem Motto: „Weil es ums Ganze geht – Demokratie durch Teilhabe ermöglichen" fand im Mai 2025 der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig statt. Drei Tage voller Austausch, Netzwerkarbeit, Fachdebatten und jugendpolitischer Forderungen zeigten: Wer Demokratie will, muss Kinder und Jugendliche ernst nehmen und deswegen waren wir als Hessische Ombudsstelle auch dabei. Auf dem DJHT wurde deutlich: Ombudsstellen sind wichtige Partner in der demokratischen Jugendhilfe.

DJHT im FILM: https://youtu.be/Fs2ET8IccoE 

Mehr Infos unter: www.jugendhilfetag.de

Starke Strukturen für starke Stimmen: Auftakt-Workshop zur Unterstützung des Landesheimrats

Starke Strukturen für starke Stimmen: Auftakt-Workshop zur Unterstützung des Landesheimrats

9. Mai 2025, Frankfurt – Junge Menschen, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft an einem Tisch – das war der Startschuss für einen vielversprechenden Prozess: Der Auftakt-Workshop zur besseren Verzahnung und Unterstützung des Landesheimrats (LHR) hat gezeigt, dass Beteiligung mehr ist als ein Konzept – nämlich eine gemeinsame Verantwortung.

Mit dabei waren: junge Menschen als engagierte Vertreter*innen des Landesheimrats Hessen (LHR) und ihre Ansprechpartner*innen innerhalb des LHR, Vertreter*innen des Teams der Ombudsstelle, Kolleg*innen der Kinder- und Jugendvertretung (KiJuV), sowie Dr. Christian Peter für die Jugendhilfe im HMSI. Die Moderation übernahm Miriam Zeleke, Landesbeauftragte für die Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Hessen. Auch Jan Benedyczuk war mit dabei, frisch ernannter Abteilungsleiter „Frauen, Kinder und Jugend“ und damit Leiter der Landesjugendamtes.

Der Workshop markierte den Start für einen Dialogprozess mit einem klaren Ziel: Wie kann das Ministerium – gemeinsam mit der KiJuV und der Ombudsstelle den LHR besser unterstützen, begleiten und stärken? Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Welche strukturellen Voraussetzungen braucht der LHR, um dauerhaft wirken zu können? Wie gelingt echte Mitbestimmung auch bei schwierigen Themen? Was brauchen die jungen Vertreter*innen an praktischer Unterstützung, Sichtbarkeit und Einfluss?

Was diesen Workshop besonders gemacht hat: Die jungen Menschen im LHR saßen nicht nur mit am Tisch – sie gestalteten ihn mit. Ihre Perspektiven, Bedarfe und Erwartungen standen im Zentrum der Diskussion. Gleichzeitig zeigte sich, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit auf Landesebene ist, um Beteiligung nicht dem Zufall zu überlassen.

#LHR #eurestimmezählt #miteuch #auftaktworkshop

Volle Rechte, keine Abstriche! Übergangslösungen sind keine Lösungen. Positionierung des BNO zur Situation junger Geflüchteter in der Jugendhilfe

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. (BNO) hat die Positionierung „Volle Rechte, keine Abstriche! Übergangslösungen sind keine Lösungen“ zur Situation junger Geflüchteter in der Jugendhilfe veröffentlicht. Die Erfahrungen der Ombudsstellen des BNO zeigen, dass bzgl. junger Menschen mit Fluchterfahrung trotz bestehender Rechte strukturelle Benachteiligungen bestehen. Das BNO fordert bedarfsorientierte Konzepte und Handlungsansätze, die unter den Voraussetzungen von Migration die Verwirklichung der universellen Menschen- und Kinderrechte sowie des Jugendhilferechts zum Ausgangspunkt und zum Ziel haben. Die Positionierung ist abrufbar unter www.ombudschaft-jugendhilfe.de/position-flucht

Rückblick BNO Tagung vom 3. bis 4. April 2025 in Frankfurt

“Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe – Unabhängig und vertraulich!” – unter diesem Leitgedanken fand am 3. und 4. April 2025 die diesjährige Tagung des Bundesnetzwerks Ombudschaft Jugendhilfe (BNO) in Frankfurt am Main statt.

Zwei Tage lang stand der intensive Austausch zwischen Ombudsstellen aus ganz Deutschland im Mittelpunkt. Die Tagung bot Raum für Vernetzung, fachliche Vertiefung und strategische Weiterentwicklung der Ombudschaftsarbeit.

Vernetzung und Dialog - In lebendigen Diskussionen, Erfahrungsrunden und kollegialen Beratungen und Vorsträgen wurden gemeinsame Herausforderungen sichtbar gemacht und Lösungsansätze aus der Praxis geteilt. Besonders bereichernd war der Austausch zwischen neu gegründeten und langjährig etablierten Ombudsstellen.

Im Zentrum stand auch der gemeinsame Blick nach vorn: Wie können Ombudsstellen nachhaltig gestärkt werden? Welche politischen und fachlichen Weichen müssen gestellt werden, um Ombudschaft als festen Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln?

Mehr Infos unter: Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.V.

#bundesnetzwerkombudschaft #vernetzung #fachaustausch #wirfürkinderrechte

Kooperationstreffen der Ombudsstelle mit der Careleaver-Beratung der Stiftung Waisenhaus Frankfurt

Gemeinsam für starke Übergänge

„Übergänge gestalten – Rechte stärken“ war das zentrale Thema unseres jüngsten Kooperationstreffens mit der Beratungsstelle der Careleaver der Waisenhausstiftung Frankfurt. In einem intensiven persönlichen Austausch wurden Schnittstellen identifiziert, Herausforderungen benannt und vor allem gemeinsame Visionen formuliert. Wir planen gemeinsame Projekte und regelmäßige Austauschtreffen auf operativer Ebene, um schnelle und unbürokratische Unterstützung für Careleaver*innen zu ermöglichen.

#waisenhausstiftungfrankfurt #gemeinsamfürcareleaver #netzwerk #unterstützungundberatung #wirfüreuch

Zwischen Anspruch und Alltag - Wie wir auf der KIJUV Tagung für Beteiligung geworben haben

Wie wir auf der KIJUV Tagung für Beteiligung geworben haben

Mit einer Präsentation und einem Workshop haben wir unsere Arbeit auf dem Fachtag des KiJuV e.V. am 31.03.2025 in Bad Nauheim vorgestellt. Unser Ziel war es, Fachkräften aus der stationären Jugendhilfe näher zubringen, wer wir sind und wie Ombudschaft konkret funktioniert – als Brücke zwischen jungen Menschen und Jugendhilfe-Systemen. Wir haben deutlich gemacht: Unsere Beratung ist unabhängig, kostenfrei und parteilich im Sinne der jungen Menschen. Gerade bei Konflikten im Hilfeplanverfahren oder wenn Entscheidungen als nicht fair erlebt werden, braucht es Orte, an denen gehört wird, was sonst leicht überhört wird. Im Gespräch mit den Fachkräften wurde spürbar, wie groß der Bedarf nach strukturierter Beteiligung, rechtssicherer Kommunikation und transparenten Beschwerdewegen ist. Viele Teilnehmer*innen berichteten von schwierigen, unklaren Situationen im Alltag: Entscheidungen, die unter Zeitdruck getroffen werden müssen oder von Kindern, Jugendlichen, jungen Menschen, die sich nicht trauen, ihre Rechte einzufordern. 

Die Tagung des KiJuV e.V. hat erneut gezeigt: Starke Kinderrechte brauchen nicht nur starke Fachkräfte, sondern auch starke Strukturen. Ombudsstellen tragen einen wichtigen Teil dazu bei. 

Unser Dank gilt allen, die mit uns ins Gespräch gekommen sind – offen, kritisch und konstruktiv.

Und klar ist: Wir bleiben gemeinsam dran. 

#fürkinderrechte #fürbeteiligung  #fürgerechtigkeit #machtausgleich

Außerordentliche Mitgliederversammlung: Neues Konzept verabschiedet

Am 19. Februar 2025 fand unsere außerordentliche Mitgliederversammlung statt – ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V.. Gemeinsam haben wir über die strategische Ausrichtung unseres Vereins beraten und unser neues Konzept verabschiedet.

Mit diesem Schritt stärken wir unsere Rolle als unabhängige Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, die Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Rechte benötigen. Unser Fokus liegt weiterhin auf einer partizipativen, transparenten und wirkungsorientierten Beratung, die sich konsequent an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention und des SGB VIII orientiert.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre aktive Beteiligung und freuen uns darauf, gemeinsam unsere Arbeit weiterzuentwickeln!

#Kinderrechte #Jugendhilfe #Mitbestimmung #Ombudschaft

Treffen mit KiJuV Hessen

<time datetime="2025-01-15"> Januar 15, 2025 </time>

Zum Jahresauftakt trifft sich die Ombudsstelle mit der Kinder- und Jugendinteressenvertretung (KiJuV) Hessen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit zur Stärkung der Rechte, Beteiligung & Inklusion von jungen Menschen werden besprochen. 

Danke für das produktive und zugewandte Treffen, wir freuen uns auf mehr davon!

neue Telefonsprechzeiten

<time datetime="2024-12-17"> Dezember 17, 2024 </time>

In 2025 haben wir neue telefonische Sprechzeiten. Sie erreichen uns telefonisch jeweils mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Vielleicht finden Sie erste Hinweise und Antworten auf ihr Anliegen auch durch die FAQ`s auf den Seiten des Bundesnetzwerk Ombudsschaft. Hier kommen Sie direkt zu den FAQ`s: https://ombudschaft-jugendhilfe.de/2022/07/faq-zur-ombudschaftlichen-hilfe/

Willkommen neues Ombudsstellen Team

<time datetime="2024-12-01"> Dezember 1, 2024 </time>

Im November 2024 wurde das neue Team der Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen vom Vorstand willkommen geheißen. Die neue Geschäftsleitung und die künftigen Beraterinnen freuen sich die vielseitigen Aufgaben, die bei der Ombudsstelle auf sie warten, in Angriff zu nehmen.  

Beteiligung stärken und Selbstvertretung fördern bei Pflegekindern

Beteiligung und Selbstvertretung junger Menschen sind zentrale Anliegen der Ombudschaft. Diese Anliegen werden aktuell aufgegriffen im frisch erschienenen Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“. Darin äußern Pflegekinder im Alter von 6-16 Jahren ihre Gedanken zu Fragen wie „Was ich das Jugendamt einmal fragen will?“ oder „Was ich mir für das Hilfeplangespräch wünsche?“. 

Entstanden ist die Idee zum Kartenset in der Ombudsstelle Hessen im Rahmen des Projektschwerpunkts „Pflegekinder und  Ombudschaft“ in der Zeit von 2023 bis 2024. Anders als bei jungen Menschen in Wohngruppen, ist das Angebot der Ombudschaft bei Pflegekindern bisher noch wenig bekannt und genutzt. Dabei verstehen wir Ombudschaft nicht nur als eine Beschwerdestelle, sondern als eine unabhängige Informations- und Beratungsstelle in der Jugendhilfelandschaft, die jungen Menschen in der Jugendhilfe Raum geben will für ihre Fragen rund um die eigene Hilfe, die sie durch das Jugendamt bekommen. Denn: Informiert sein und Verstehen sind erste Schritte der Beteiligung, um in der eigenen Hilfeplanung mitzureden und mitzumischen. 

Das vorliegende Kartenset möchte Pflegekinder durch bewegende Fragen und mutige Antworten anderer Pflegekinder ermutigen, auch selbst das Wort zu ergreifen sowie das eigene Empfinden und Erleben zum Aufwachsen als Pflegekind zu äußern. Das Kartenset ist somit eine Anregung zur Beteiligung der Pflegekinder und kann sowohl in der Vorbereitung für ein Hilfeplangespräch durch die Pflegeeltern mit ihren Pflegekinder oder im Hilfeplangespräch durch die Fachkräfte genutzt und eingesetzt werden.  

Anfragen zum Bestellen sind ab sofort möglich in der Ombudsstelle in Frankfurt unter: info[at]ombudsstelle-kinderrechte-hessen.de

Ein Vorab-Einblick und zugleich Druckvorlage finden Sie hier

Und für die Jüngeren die Druckvorlage zum Ausmalen

Besuch der Staatssekretärin

<time datetime="2024-07-22"> Juli 22, 2024 </time>

Am 16.07.2024 durften wir Manuela Strube, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales begleitet von Miriam Zeleke, Beauftragte für Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Gäste in der Ombudsstelle begrüßen. Es gab einen regen Austausch unter anderem zu wesentlichen Inhalten der ombudschaftlichen Arbeit, markanten Problematiken im Jugendhilfesystem sowie perspektivischer Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit der Ombudsstelle. Frau Strube zeigte sich zuversichtlich im Hinblick auf den Ausbau des ombudschaftlichen Beratungsangebots für junge Menschen in der Jugendhilfe in Hessen. Es wurde vereinbart, sich nach den Sommerferien erneut zu einem vertiefenden Gespräch via Videokonferenz zu treffen. Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit!

Herausgegeben von Andrea Len, Melissa Manzel, Lydia Tomaschowski, Björn Redmann und Prof. Dr. Peter Schruth sind in diesem Buch auf 364 Seiten Beiträge aus der Praxis von diversen Autoren zu rechtlichen Grundlagen, fachlichen Aspekte sowie Diskussionslinien zusammengetragen. Das Buch ist broschiert oder als E-Book HIER erhältlich.

Ein Forschungsprojekt der Medical School Berlin Hochschule für Gesundheit und Medizin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, mit dem Namen Empower Youth, möchte Jugendliche und junge Erwachsene, die in Jugendhilfeeinrichtungen, Pflege- oder Adoptivfamilien aufwachsen, stärken.

Interessierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren können sich anmelden und Empower-Youth-Coach werden.

Die Ombudschaft Jugendhilfe NRW hat seit einigen Wochen Videos zum Thema Ombudschaft erstellt.

Hier kommt ihr direkt zum Kanal

Anlässlich des Tages der Kinderrechte am 20. November 2021, möchten wir Euch auf eine neue Plattform https://kinderrechtekommentare.de/ hinweisen. Eine neue Website, auf der alle deutschen Übersetzungen der General Comments des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes gesammelt verfügbar sind.

Die Webseite ist das Ergebnis einer Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Auf der Plattform finden Sie ab sofort auch die deutsche Übersetzung der Allgemeinen Bemerkung (General Comments) Nr. 25 zu „Kinderrechten im digitalen Umfeld“. Bitte beachten Sie dazu auch die Themenseite „Im Fokus“ auf der Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/im-fokus/kinderrechte-in-der-digitalen-welt.

Die Ombudsstelle Hessen empfiehlt einen Besuch der Website.

Seit letzter Woche befindet sich ein Artikel zu unserer Arbeit im Blog von Makista zur Un-Kinderrechtskonvention in Hessen. 

Gemeinsam mit ihnen sind wir im Bündnis „Demokratieförderung nachhaltig gestalten“.

Das Bundesgesetzblatt gab das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen aus. Ab dem 10.06.2021 ist das Kinder und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) somit in Kraft getreten. 

Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., dem Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V., dem YouTuber Lebensweltenwanderer und dem Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. waren wir in den letzten Monaten an einem Videoprojekt beteiligt. Es handelt sich um persönliche Erfahrungen und Berichte von Jugendhilfeerfahrenen mit der Kinder-und Jugendhilfe. Das Ergebnis kann hier angeschaut werden. 

Der Bundesrat hat am 07.05.2021 mit einer Mehrheit dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen zugestimmt. Weitere Informationen zum Nachlesen finden Sie unter TOP 2 hier

Die Pflegefamilien Akademie des St. Elisabeth-Verein produziert monatlich ein Podcast mit  Interviews oder  Reportagen für Pflegefamilien oder für Familien, die Pflegefamilie werden wollen! Aber auch Fachexpert*innen dürfen sich angesprochen fühlen. Berichtet wird über Fachliches, Schönes und Schwieriges rund um das Thema Pflegefamilien und Pflegekinder. Am vergangenen Freitag war die Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen zu Gast. Hier geht es direkt zum Podcast: https://pflegefamilien-akademie.de/ombudsstelle-und-pflegekinder/

Sprache gestaltet Wirklichkeit und so auch die Veröffentlichung des Berichtes zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in einfacher Sprache zum Internationalen Kinderrechtetag am 20.November 2020.

Herausgeber ist National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. Zum Nachlesen klicken Sie hier.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat einen kostenlosen Monitor zu Aufgaben und Leistungen der Jugendämter herausgebracht. Hier kann das Dokument heruntergeladen werden.

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft Kinder- und Jugendhilfe hat eine Broschüre erstellt, die in verständlicher Sprache erklärt, was für junge Menschen wichtig ist, wenn Sie Stress mit der Jugendhilfe haben und wie die Zugangswege zu einer ombudschaftlichen Beratung sind! Hier geht es zum Download er Broschüre.

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Ombudsstellen und Ombudsinitiativen in Deutschland. Die Mitglieder des Bundesnetzwerk haben sich auf eine einheitliche Qualitätsstandards ihrer Arbeit geeinigt und Unterstützen sich gegenseitig. Weitere Infos zum Bundesnetzwerk in der Kinder- und Jugendhilfe finden Sie hier.

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe hat sich in einem Positionspapier zur gesetzlichen Verankerung von Ombudschaft im Kontext des SGB VIII Reformprozesses geäußert. Das Bundesnetzwerk begrüßt die breite fachliche Zustimmung und Anerkennung der Relevanz von Ombudsstellen als unabhäangige Beratungs- und Beschwerdestellen, wie sie aktuell im Rahmen des Dialogprozesses "Mitreden-Mitgestalten" deutlich wird. 

Basierend auf fachlichen Grundlagen und Prämissen der ombudschaftlichen Praxis stellt das Bundesnetzwerk seine Positionen, Forderungen und konkreten Formulierungsvorschläge bezüglich einer gesetzlichen Implementierung von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Es spricht sich u. a. für einen individuellen Rechtsanspruch auf ombudschaftliche Beratung im Kontext von hilfeplan(analog)gesteuerten Leistungen aus und plädiert für eine strukturelle Anbindung von Ombudsstelle auf Landesebene. Zudem äußert sich das Bundesnetzwerk mit Blick auf eine adressaten- und bedarfsgerechte Jugendhilfe zu weiteren im Kontext einer SGB VIII-Reform diskutierten Themen wie Leaving Care, Pflegekinderwesen, Kostenheranziehung und Inklusion.

Das Positionspapier finden Sie hier.

Kinderrechte in die Landesverfassung -Besuch in Rüsselsheim-

<time datetime="2018-10-13"> Oktober 13, 2018 </time>

Am 13. Oktober trafen wir uns mit Kindern und Jugendlichen aus der ev. Stiftung Arnsburg und Vertretern des Vereins Berater Kinder- und Jugendvertretung in Hessen, um das begehbare Herz in Rüsselsheim zu erkunden. Dabei gab es interessante Informationen zur geplanten Volksabstimmung in Hessen am 28.10.2018. Im Mittelpunkt stand natürlich das Thema „Kinderrechte in die hessische Landesverfassung“. Wir sind gespannt auf das Ergebnis der Volksabstimmung!

Deutscher Kinderschutzbund Hessen und Makista starten Kampagne zur Änderung der Landesverfassung im Oktober 2018.

Lesen Sie die ausführliche Pressemitteilung hier.